• All Posts

100 Jahre Insulin: Wie die Jahrhundert-Entdeckung Millionen von Menschen das Leben rettete

June 16, 2021 by peterwalt@gmx.net

Heute wären wir nicht da, wo wir sind, wären nicht Frederick Benting und Charles Best gewesen. Die beiden Forscher entnahmen an der Universität Toronto einem Hund einen Extrakt aus der Pankreas, der das Leben von Millionen von Menschen mit Diabetes verändern sollte. Diabetes war bis zu dieser Entdeckung ein sicheres Todesurteil. Nun konnten junge Menschen mit Diabetes und deren Eltern endlich Hoffnung schöpfen. Im Laufe eines ganzen Jahrhunderts ist das Insulin laufend weiterentwickelt und dem menschlichen Insulin ähnlicher worden. Immer im Zentrum: Dem Mensch mit Diabetes ein möglichst normales Leben ermöglichen zu können. In der ersten Folge des Podcasts „Ich und mein Diabetes“, den ich für diabetesschweiz produziert habe, äussern sich Prof. Dr. Henryk Zulewski, Abteilungsleiter Endokrinologie und Diabetologie am Triemli-Spital Zürich, und Susanne Landolt, Apothekerin und medizinische Leiterin bei Novo Nordisk, zur Entdeckung des Insulins und wie das Leben von Millionen von Menschen mit Diabetes in den letzten 100 Jahren laufend einfacher geworden ist.

Back
Sonntagnacht vom 10. August 2014.

 

Tom Petty: Nummer 1 der amerikanischen Billboard-Charts.

Tom Petty: Ein “Alter” neu auf Platz 1 der amerikanischen Charts.

Jetzt kommen die Alten: Tom Petty (64), Eric Clapton (69) und die Jackson Five (nicht mehr alle lebendig) belegen die Top 3 der amerikanischen Billboard-Charts.

Eric Clapton: Mit seinem Hommage-Album an J.J. Cale auf Platz 2.

Eric Clapton: Mit seinem Hommage-Album an J.J. Cale auf Platz 2.

Machen die Alten einfach die spritzigere Musik? Handgemachten Rock’n’Roll statt kantenlosen R’n’B aus der Retorte?

Altrocker Chris von Rohr zum neuen Alten-Trend: «Die Energie, die in einem Song wie My Generation von The Who steckt, da können die Jungen von heute grad einpacken.»

 

Chris von Rohr in der Sonntagnacht.

Chris von Rohr in der Sonntagnacht.

Ausserdem:

Ferien hinter Klostermauern: Schweizer suchen die Ruhe statt den Trubel.

Die Porno-Sekretärin: Wieviel schmutziges Hobby verträgt’s am Arbeitsplatz?

Und als Ferienstimmungs-Anheizer auch zum Ferienende: Italo-Schnulzen bis zum Abwinken.

Sonntagnacht vom 10. August 2o14
21.00 bis Mitternacht
SRF 3